Die 3. Jahrgangsstufe bei den Waldjugendspielen in Irchenrieth
Am 02.Juni fuhr die gesamte dritte Jahrgangsstufe mit der Lehrerin Frau Böhm zu den Waldjugendspielen nach Irchenrieth. Als Waldpaten bekam unsere Gruppe den Förster Martin Kimich zugeteilt. Herr Kimich führte uns durch den abwechslungsreichen Parcours im Wald. An den einzelnen Stationen konnten wir unser Wissen über den Wald unter Beweis stellen, aber auch Schnelligkeit, Muskelkraft, Geschicklichkeit, und Teamgeist waren gefordert. So mussten wir z.B. so schnell wie möglich einen Stapel Holzscheite „umschlichten“, Holzbalken richtig zu einem Dachstuhl zusammenbauen, Blätter mit einer Art Angel an die richtigen Bäume hängen, Zapfen zielgenau werfen und sägen. Der Vormittag im Wald bereitete uns sehr viel Spaß, war aber auch ganz schön anstrengend. Am Ende bekam jedes Kind eine Holzmedaille, einen Holzkreisel sowie ein Käppi geschenkt.
Woche der Nachhaltigkeit
Auch in diesem Schuljahr wurden im Fach Werken und Gestalten unter Frau Bäumler-Wiesent wieder Projekte zum Thema Nachhaltigkeit durchgeführt. Dazu stand immer ein „Abfallprodukt“ im Mittelpunkt und das Thema Upcycling. Die Schüler mussten sich überlegen, was kann man damit noch anfangen und auch sinnvoll benutzen. Dazu durften die Schüler in der 4. Klasse eine Geschenkschnur aus Zeitungspapier für Weihnachten herstellen. Das Zeitungspapier rissen sie in Streifen und verdrehten sie zu einem langen Geschenkband, das für die Weihnachtsgeschenke verwendet wurde. Somit erhält die Zeitung nochmal einen neuen Sinn. Ein weiterer Gegenstand war eine leere Metalldose, die zu einem Utensilo für den Schreibtisch umfunktioniert wurde. Die Viertklässler verschönerten sie durch verschiedene Stickstiche, was jede Arbeit zu einem Unikat machte.
Kunst unter dem Christbaum
Dieses Schuljahr malten die Klassen 2-4 im Fach Kunst ein Bild zum Thema „Weihnachten“. Dazu durften die Kinder Malkasten, Filz- oder Holzmalstifte verwenden. Das DIN A 3 Format wurde dann von Frau Benker, Frau Bäumler-Wiesent und Frau Lang im Kunstunterricht eingesammelt und an Kinderartaktion verschickt. Diese scannten die Kunstwerke einzeln und die Kinder entschieden mit ihren Eltern, ob sie Brotboxen, Mousepads, Postkarten, Tischsets und Tassen mit ihrem Motiv bedrucken lassen wollten. Nach der Sammelbestellung durch Frau Bäumler-Wiesent wurden zwei riesige Kartons an die Schule geliefert, die dann wieder an die Schüler einzeln ausgeteilt wurden. Die Aktion dauerte in Gänze von Allerheiligen bis kurz vor Weihnachten, so dass die Geschenke noch rechtzeitig unter dem Christbaum lagen. Die Kinder waren begeistert!
Leseprojekt der Regionalbibliothek
Vom 21.2. bis 8.4.2022 fand wieder ein neues Leseprojekt der Regionalbibliothek Weiden in Zusammenarbeit mit den staatlichen Schulämtern NEW / WEN an den Grund- und Mittelschulen statt. Regibert, die Leseraupe der Regionalbibliothek, wurde entführt. Ein Fall für Lesedetektive! Der Erpresser forderte 15.000 Lesetaler Lösegeld. Zum Glück konnte Regibert wieder befreit werden. Auch wir an der Schule trugen dazu bei. Insgesamt konnte die Grundschule 273 Lesetaler sammeln.
Klasse | Lesetaler insgesamt | Lesetaler fleißigste Leser |
2/3 | 77 | Eva (17) |
3 | 79 | Raphael (13) |
4 | 117 | Isabella (19) |
Am 25.4.22 fand dazu eine schulhausinterne Siegerehrung statt. Die Schüler durften sich kleine Preise aussuchen und bekamen natürlich eine Urkunde.
„Klasse 2000“
Seit diesem Schuljahr ist die 1. Klasse der Josef-Faltenbacher-Schule in Pirk eine „Klasse 2000“-Klasse. Klasse 2000 ist das in Deutschland am weitest verbreitete Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung. Mit Besuchen von Gesundheitsförderern, Spielen, interessanten Materialien und Forschungsaufträgen lernen wir spielend und begeisternd zu den Themen:
- Gesund essen und trinken
- Bewegen und entspannen
- Sich selbst mögen und Freunde haben
- Probleme und Konflikte lösen
- Kritisch denken und Nein sagen, z. B. zu Alkohol und Drogen
Mit unserem Forschertagebuch, dem Atemtrainer, Taschenhirn, Gefühlebuch usw. freuen wir uns jedesmal auf die „Klasse 2000“ Stunden im Unterricht. Die Patenschaft für die vier Jahre hat die AOK Bayern übernommen. Auch die Eltern erhalten regelmäßig Informationen über Klasse 2000 und Tipps für den Familienalltag.
Ausflug zum Rußweiher
Am Mittwoch, den 25. Mai fuhren alle Grundschüler mit ihren Lehrerinnen zum Rußweiher nach Eschenbach. Die Klassen wurden auf drei Ranger aufgeteilt. In Gruppen wanderten die Kinder fröhlich um den großen See. Sie entdeckten viele Seevögel und beobachteten diese auch durch ein Fernrohr. Nette RANGER erklärten viel, mit Becherlupen und Bestimmungsbüchern bewaffnet, sprangen die Schüler am Uferweg entlang. Auf den Wiesen blühten viele schützenswerte Pflanzen, unter anderem eine besondere Orchideenart. Am Weg lagen eine tote Maus und ein ausgetrockneter Frosch. Bei einer langen Pause entdeckten sie kleine Fische und viele Lachmöven. Der Ausflug zum See, da waren sich alle einig, war fast so schön, wie ein Tag am Meer.
Maifest 2022
Jugend Creativ
Das diesjährige Motto zum Wettbewerb „Jugend Creativ“ veranstaltet durch die Volsbanken Raiffeisenbanken stand unter dem Motto „Was ist schön?“.
Am 17.05.2022 überreichte Frau Zaruba die Preise an die besten Künstler der Schule.
Die schönsten Siegerbilder wurden im Schulhaus ausgestellt.
Wir gratulieren den Gewinnern:
Klasse 1: |
Klasse 2/3: Leonhard Scharnagl Pia Fichtner Julian Lang |
Klasse 3; Mara Balscyk Niklas Mückl Maggie Breitzke |
Klasse 4: Moritz Blenz Heidi Farnhammer Isabella Schell |
Klasse 5: Emily Wirth Lucy Ertl Marcel Talik |
Klasse 6: |