Schullandheim Tannenlohe 14.7. – 16.7.2025

Vorfreude auf das Schullandheim – Abenteuer in Tannenlohe

Ein echtes Highlight zum Schuljahresende steht den 3. und 4. Klassen noch bevor: die gemeinsame Fahrt ins Schullandheim nach Tannenlohe! Die Vorfreude ist groß, denn es erwartet uns ein abwechslungsreiches Programm voller Spiel, Spaß und gemeinsamer Erlebnisse. Gleich am ersten Tag soll es nach der Ankunft zum Rodeln nach Großbüchelberg gehen – ein Riesenspaß, auf den sich schon viele Kinder besonders freuen. Vielleicht bleibt sogar noch Zeit für eine Runde Minigolf oder einen Besuch auf dem Riesentrampolin. Der Tag klingt spannend aus: Bei einer Nachtwanderung wollen wir die Umgebung erkunden – wer weiß, ob sich nicht doch irgendwo ein Waldgeist versteckt? Am zweiten Tag steht eine Wanderung nach Falkenberg auf dem Programm. Dort erwartet uns eine Burgführung, bei der wir in die spannende Geschichte der Burg eintauchen – vielleicht begegnen wir ja sogar einem echten Burggespenst! Zurück im Schullandheim dürfen wir mit dem Team von Learning Campus noch Bogenschießen und gemeinsame Spiele ausprobieren. Auch in der Freizeit ist für jede Menge Abwechslung gesorgt: Besonders beliebt sind der Fußballplatz und die Tischtennisplatte, die bestimmt rege genutzt werden. Zum Abschluss der Fahrt möchten wir am letzten Abend ein Lagerfeuer entzünden und Stockbrot grillen – ein gemütlicher Ausklang für ereignisreiche Tage. Für die 4. Klasse ist diese Fahrt gleichzeitig ein ganz besonderer Moment – ihre Abschlussfahrt aus der Grundschulzeit. Wir freuen uns auf viele unvergessliche Erinnerungen, neue Freundschaften und jede Menge Spaß in Tannenlohe!

 

Waldjugendspiele 5.6.2025

Abenteuer im Grünen – Die 3. Klassen bei den Waldjugendspielen

Ein besonderes Erlebnis erwartete die 3. Klassen bei den diesjährigen Waldjugendspielen, die im nahegelegenen Waldgebiet stattfanden. Bei sonnigem Wetter und mit viel Vorfreude im Gepäck begaben sich die Kinder auf eine spannende Entdeckungstour durch den Wald. An mehreren Stationen entlang eines Rundwegs konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über den Wald und seine Bewohner unter Beweis stellen. Spielerisch lernten sie dabei Interessantes über Baumarten, Wildtiere, die Bedeutung des Waldes für unser Klima und den richtigen Umgang mit der Natur. Neben kniffligen Wissensfragen waren auch Teamgeist, Geschicklichkeit und gutes Beobachten gefragt – etwa beim Zapfen-Zielwurf, dem Tierspuren-Rätsel oder dem Bestimmen von Blättern und Früchten. Besonders beeindruckend war für viele Kinder das direkte Erleben der Natur: das Rascheln im Unterholz, der Duft des Waldbodens und das gemeinsame Staunen über kleine Entdeckungen am Wegesrand machten den Vormittag zu etwas ganz Besonderem. Die Waldjugendspiele vermittelten auf spielerische Weise ökologische Zusammenhänge und stärkten zugleich das Gemeinschaftsgefühl der Klassen. Ein herzliches Dankeschön gilt den Organisatoren und allen Helferinnen und Helfern, die diesen abwechslungsreichen und lehrreichen Tag möglich gemacht haben!

 Waldjungenspiele für homepage

 

Crepes backen 19.5.2025

Ein süßer Tag in der Schulküche – Crepes backen mit der 3. Klasse

Während ein Teil der Klasse am Kommunionausflug teilnahm, verbrachten die restlichen Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse einen ganz besonderen Vormittag in der Schulküche. Gemeinsam wurde der Kochlöffel geschwungen – auf dem Plan stand das Backen von leckeren Crêpes. In drei Gruppen bereiteten die Kinder mit viel Freude und Tatendrang den Teig vor, buken die Crêpes selbstständig in der Pfanne und verfeinerten sie anschließend ganz nach Geschmack – klassisch mit Zimtzucker oder fruchtig mit Birnenkompott. Der verführerische Duft lockte sogar einige Lehrerinnen und Lehrer in die Küche, die natürlich auch eine Kostprobe erhielten. Nach getaner Arbeit genossen alle gemeinsam die selbstgemachten Leckereien. Es wurde gelacht, probiert und sich gegenseitig stolz die Ergebnisse präsentiert. Für die Kinder war es ein gemütlicher und zugleich lehrreicher Vormittag, der einmal mehr zeigte, wie viel Freude gemeinsames Arbeiten und Genießen machen kann. Ein Tag voller Genuss, Gemeinschaft und guter Laune – und für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis!

 

 Crep1 Crep2

Handballwettbewerb 30.4.2025

Mit Teamgeist und Einsatzfreude – Die 3. Klasse beim Grundschulwettbewerb Handball

Ein sportliches Highlight des Schuljahres war die Teilnahme der 3. Klasse am Grundschulwettbewerb Handball, an dem insgesamt sechs Grundschulen aus dem Landkreis teilnahmen. Der Wettbewerb bot den Kindern nicht nur die Möglichkeit, sich mit anderen Schulen zu messen, sondern auch spielerisch die Sportart Handball näher kennenzulernen. Im Mittelpunkt stand ein Turnier nach dem Modus "Jeder gegen jeden", bei dem sich die Schülerinnen und Schüler mit großem Einsatz, Fairness und Teamgeist auf dem Spielfeld präsentierten. Doch nicht nur die Spiele selbst sorgten für Begeisterung – auch an verschiedenen Geschicklichkeitsstationen konnten die Kinder ihr Können unter Beweis stellen und weitere Punkte für ihre Schule sammeln. Ob Werfen, Fangen, Zielen oder Dribbeln – an jeder Station war volle Konzentration und Koordination gefragt. Dabei stand der Spaß am Bewegen und die Freude am gemeinsamen Sporttreiben stets im Vordergrund. Die Veranstaltung war rundum gelungen und bot den Kindern ein unvergessliches Erlebnis voller Bewegung, Teamarbeit und sportlichem Ehrgeiz. Ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren und Betreuer, die diesen tollen Tag möglich gemacht haben!

Handball1

Besuch im Feuerwehrhaus am 23.1.2025

Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Pirk – Lernen mit allen Sinnen

Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts durfte die 3. Klasse einen spannenden und lehrreichen Vormittag bei der Freiwilligen Feuerwehr Pirk verbringen. Dort erhielten die Kinder einen eindrucksvollen Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr und das richtige Verhalten im Brandfall. Mit großem Staunen verfolgten die Schülerinnen und Schüler die Experimente mit dem Rauchhaus, bei denen eindrucksvoll gezeigt wurde, wie sich Rauch in einem Gebäude ausbreitet. Anschließend durften die Kinder das Feuerwehrauto aus nächster Nähe inspizieren und sich die umfangreiche Ausrüstung der Feuerwehrleute erklären lassen – inklusive Helm, Schutzkleidung und Atemschutzgerät. Ein besonderes Highlight war das gemeinsame Löschen einer brennenden Holzpuppe. Ausgerüstet mit einem echten Feuerlöscher konnten die Kinder das Gelernte in die Praxis umsetzen und erste Erfahrungen im Umgang mit Löschgeräten sammeln. Ein herzliches Dankeschön gilt Frau Zintl für die Organisation dieses lehrreichen Vormittags sowie der Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Pirk für ihre Zeit und ihr Engagement! Zum Abschluss des Themas übten die Kinder gemeinsam mit Frau Zintl noch das Absetzen eines Notrufs – ganz praxisnah mithilfe einer Telefonanlage. So konnten die Schülerinnen und Schüler das Thema Feuerwehr mit allen Sinnen erleben und wichtige Grundlagen für den Ernstfall mitnehmen.

Feuerwehr1 Feuerwehr2

Juniorhelferkurs Teil 1 16.1.2025

Juniorhelferkurs – Erste Hilfe schon in der Grundschule

Im Laufe des Schuljahres nahm die Klasse 3 am Juniorhelferkurs Teil 1 teil. Ziel des Kurses ist es, Kinder frühzeitig an das Thema Erste Hilfe heranzuführen und ihnen zu zeigen, wie sie in Notfällen verantwortungsvoll handeln können. Der Workshop wurde von Frau Völkl geleitet, die den Kindern mit viel Witz, Engagement und Einfühlungsvermögen das nötige Grundwissen vermittelte. Die Schülerinnen und Schüler lernten unter anderem, wie man einen Notruf absetzt, einfache Wundversorgungen durchführt und verletzte Personen beruhigt. Durch viele praktische Übungen wurden die Inhalte anschaulich und kindgerecht vermittelt. Die Kinder waren mit großem Interesse und Eifer bei der Sache und können nun im Ernstfall schon erste wichtige Maßnahmen ergreifen. Der Juniorhelferkurs wird in der 4. Klasse mit Teil 2 fortgesetzt, worauf sich die Drittklässler schon jetzt freuen. Ein herzliches Dankeschön an Frau Völkl für die kompetente und kindgerechte Durchführung dieses wichtigen Projekts!

Junior1 Junior2

Vorlesetag – Kooperation mit der Klasse 5 „Das Neinhorn“ 15.11.2024

Vorlesefreude am bundesweiten Vorlesetag

Am bundesweiten Vorlesetag durfte sich die Klasse 5 gemeinsam mit der Klasse 3 auf eine ganz besondere Vorlesestunde freuen. Frau Kiener las den Kindern das beliebte Bilderbuch „Das Neinhorn“ von Marc-Uwe Kling vor. Mit viel Witz und Charme erzählte sie die Geschichte des kleinen Einhorns, das lieber „Nein“ sagt als brav zu sein – sehr zur Freude der jungen Zuhörerinnen und Zuhörer. Die Kinder lauschten gespannt, lachten an den richtigen Stellen und ließen sich von der frechen und liebevoll gestalteten Geschichte mitreißen. Die Begeisterung war so groß, dass sie sich bald darauf auch die Fortsetzung wünschten. Und so wurde einige Zeit später auch der zweite Band gemeinsam gelesen – zur großen Freude aller. Die Vorlesestunden waren nicht nur ein schönes Gemeinschaftserlebnis, sondern machten auch deutlich, wie viel Freude Bücher bereiten können – ganz im Sinne des bundesweiten Vorlesetags, der Leselust und Sprachförderung auf unterhaltsame Weise verbindet.

Neinhorn

Rollstuhlbasketball 12.11.2024

Im Rahmen unseres Jahresprogramms hatte die 3. Klasse die besondere Gelegenheit, an einem spannenden und lehrreichen Workshop zum Thema Rollstuhlbasketball teilzunehmen. Das Projekt wurde von der Firma Rollactiv ermöglicht, die sich für Inklusion und den Abbau von Barrieren im Alltag einsetzt.Geleitet wurde der Workshop von Herrn Mückl, der durch seine Erfahrung und sein Engagement die Kinder schnell für das Thema begeistern konnte. Unterstützt wurde er dabei von zwei aktiven Rollstuhlbasketballspielerinnen, die nicht nur ihr sportliches Können unter Beweis stellten, sondern auch eindrucksvoll von ihrem Alltag und ihren Erfahrungen berichteten.Die Schülerinnen und Schüler erhielten die Möglichkeit, selbst in Sportrollstühle zu steigen und erste Erfahrungen mit dieser besonderen Sportart zu sammeln. Dabei lernten sie nicht nur die Technik des Rollstuhlfahrens und des Basketballspielens kennen, sondern auch viel über Teamgeist, Fairness und den respektvollen Umgang miteinander.Der Workshop war für alle Beteiligten eine bereichernde Erfahrung. Die Kinder begegneten dem Thema Behinderung mit großer Offenheit und Neugier und konnten wertvolle Impulse für ein inklusives Miteinander mitnehmen.Ein herzliches Dankeschön an die Firma Rollactiv, Herrn Mückl und die beiden Sportlerinnen für dieses eindrucksvolle Erlebnis!

Rollstuhl1 Rollstuhl2 

JSN Epic template designed by JoomlaShine.com